ANTALYA HAVALİMANI
Der Flughafen Antalya (IATA: AYT, ICAO: LTAI) ist der internationale Flughafen der türkischen Provinz Antalya. Der Flughafen beherbergt Millionen einheimischer und ausländischer Touristen, die vor allem in den Sommermonaten an die Südküste der Türkei kommen. Nach Angaben des Airports Council International (ACI) aus dem Jahr 2018[2] ist er im Hinblick auf die Passagiermobilität der 14. verkehrsreichste Flughafen in Europa und nach den Daten von DHMI von Ende Dezember 2019[3] der zweitgrößte Flughafen in der Türkei Flughafen Istanbul. Es ist der Flughafen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelle ändern]
Der Flughafen wurde ursprünglich für militärische Zwecke gebaut. Der Flughafen, an dem Turkish Airlines seit 1960 ihre Linienflüge zunächst in einer kleinen Hütte und dann in einem 300 Quadratmeter großen Terminalgebäude durchführte, wurde 1985 für den internationalen Verkehr geöffnet.[4] Parallel zu den Entwicklungen im inländischen und internationalen Tourismus begann die Bayındır Holding im Juli 1996 mit dem Bau des ersten internationalen Terminals des Flughafens und nahm das Terminal im April 1998 in Betrieb.[5] Dieses Terminal ist der erste Flughafenterminalbetrieb in der Türkei, bei dem das Build-Operate-Transfer-Modell angewendet wird.[4][5] 1999 erwarb Fraport für 25 Millionen Euro fünfzig Prozent des Terminalgeschäfts von der Bayındır Holding, dem Betreiber des internationalen Terminals.[6] Im April 2006 erwarb das Unternehmen die restlichen Anteile von der Bayındır Holding und wurde alleiniger Eigentümer des Terminals Geschäft
Um den zunehmenden internationalen Passagierverkehr der Region zu bewältigen, wurde der Bau und Betrieb des zweiten internationalen Terminals von DHMI ausgeschrieben. Das Konsortium Çelebi Holding-IC Holding, das die Ausschreibung gewann, begann im Mai 2004 mit dem Bau und nahm den Betrieb auf im April 2005.[5] Das Konsortium Çelebi-IC betrieb das Terminal bis September 2009, als der Vertrag auslief.[8] Beide internationalen Terminals wurden in die Liste der 50 Bauwerke in 50 Jahren der Kammer der Bauingenieure aufgenommen.[5]
Im Mai 2007 erwarb das Fraport-IC-Konsortium für 2,4 Milliarden Euro die Betriebsrechte des Inlands- und des ersten internationalen Terminals, der VIP- und CIP-Terminals sowie des zweiten internationalen Terminals des Flughafens ab 2009, die bis Ende 2024 genutzt werden sollen .[ 9] Dieses Konsortium renovierte das bestehende Inlandsterminal mit einer Investition von 100 Millionen Euro, und das erneuerte Terminal nahm im April 2010, 11 Monate nach Baubeginn, seinen Betrieb auf.[10] Im Mai 2018 wurde TAV Airports durch den Kauf der Anteile von IC İçtaş gleichberechtigter Partner von Fraport.[9]
Der Flughafen wurde 2011 vom Airports Council International mit der Auszeichnung „Bester Flughafen Europas“ in der Kategorie „10–25 Millionen Passagiere“ ausgezeichnet.[11][12]
Fluggesellschaften und Reiseziele